Schneller Versand Sichere Bezahlung Versandkostenfrei ab 100 €
Fragen? Unser Chat gibt dir deine Antworten!
53-ea113-vs-ea888-2000x800
Tipps & Tricks
Motortuning

EA113 vs. EA888

Die Unterschiede zwischen TFSI & TSI Motoren
von
Bartek Bartoszewicz
Tuning Professional
4 Kommentare

EA113 vs. EA888 – Unterschiede und Merkmale der Motoren

Motoren und ihre Technik entwickeln sich immer weiter. Mit erhöhter Laufleistung werden Schwierigkeiten und Kinderkrankheiten sichtbar, die dann ausgemerzt werden. Welche das bei TFSI und TSI-Motoren sind, zeigen wir dir hier.

Außerdem erfährst du alles Wichtige zu den EA113 und EA888 Motoren: Worin unterscheiden sie sich und was sind die wichtigsten Merkmale? Auch die überarbeiteten Versionen stellen wir dir hier vor.

Unterschiede zwischen TFSI & TSI Motoren

Auf den ersten Blick gibt es zwei optische Unterschiede zwischen einem TFSI und einem TSI Motor. Man erkennt sie, wenn man auf den Motor schaut: Die Motorabdeckung muss hierfür in den meisten Fällen nicht demontiert werden.

  1. Ölmessstab: Bei dem Motortyp EA113 (TFSI) befindet sich dieser linksseitig vor dem Ventildeckel. Bei EA888 (TSI) Motoren ist dieser links neben dem Ventildeckel zu finden. (Rote Pfeile)
  2. Ölfilter: Bei EA113 Motoren befindet er sich Rechts neben der Ansaugbrücke. Bei EA888 sitzt er links neben der Ansaugbrücke und ist direkt ersichtlich. (Blaue Pfeile)
  3. Öleinfüllstutzen: Hier gibt es nur Unterschiede zwischen den EA888 Motoren. Ab dem Produktionsdatum 05/2013 sitzt der Öleinfüllstutzen auf der linken Seite neben dem Ventildeckel. Vorher befand dieser sich linksseitig auf dem Ventildeckel. (Grüne Pfeile)

Welchen Motorcode hat mein Motor und wo finde ich ihn?

Der Motorcode besteht meist aus vier Buchstaben. Man findet ihn immer auf der Abdeckung des Motors auf der linken Seite. Außerdem steht er zusätzlich in deinem Serviceheft. Auf dem Motorblock selbst befindet er sich rechts neben dem Klopfsensor.

Die Hochdruckpumpe:

Die Hochdruckpumpe ist die wichtigste aber auch eine problematische mechanische Komponente. Bei TFSI-Motoren wird die Hochdruckpumpe über die Nockenwelle angetrieben. Bei EA113 Motoren besitzt die Nockenwelle an diesem Punkt eine Nocke. Die Verbindung zwischen Hockdruckpumpe und Nockenwelle wird über einen Pumpenstößel hergestellt. Da dieses Prinzip oft zu Schwierigkeiten führte, wurde dies geändert: Die Nockenwelle hat an diesem Punkt nun vier Nocken, die Verbindung bildet ein Rollenstößel. Außerdem war die Nockenwelle bei den ersten Modellen nicht ausreichend gehärtet, sodass der Verschleiß beschleunigt wurde.

Schadenbilder und Umbaukits findest du hier.

Die Hauptmerkmale des EA113 Motors:

  • Zahnriemengesteuerter Nockenwellentrieb
  • variable Einlassnockenwelle
  • Hochdruck-Kraftstoffpumpe (HPFP) in Verbindung mit Pumpenstößel

Häufige Probleme des EA113 TFSI Motors:

  • Übermäßiger Verschleiß an Nockenwelle und Pumpenstößel. Hier findest du unseren Umbautkit auf Rollenstössel.
  • Verkokung im Zylinderkopf und Ansaugtrakt
  • Unsere Empfehlung ist eine BEDI-Reinigung und gleichzeitig ein Einbau des PCV-Fix in Verbindung mit einem Catchtank.

Die Hauptmerkmale des EA888 Motors:

  • Kettengesteuerter Nockenwellentrieb
  • Hochdruck-Kraftstoffpumpe (HPFP) in Verbindung mit 4-seitigem Nockenwellenkegel und Rollenstößel
  • Niedriges Kompressionsverhältnis (9,6:1)
  • 3 Sauerstoffsensoren
  • Verlagerter Ölmessstab und Ölfilter

Häufige Probleme des EA888 TSI Motors:

  • Schwache Ventilfedern führen zu Fehlzündungen. ➜ Hier findest du unsere verstärkten Ventilfedern
  • Verkokung im Zylinderkopf und Ansaugtrakt ➜ Unsere Empfehlung ist eine BEDI-Reinigung und gleichzeitig ein Einbau des PCV-Fix in Verbindung mit einem Catchtank.

Überarbeitung des EA888 Motor (ab BJ. 05/2013)

  • elektrisch gesteuerter Turbolader
  • leichterer Motorblock in Verbindung mit Aluminium Schrauben
  • kleinere Hauptlager
  • reduzierter Öldruck
  • überarbeitetes PCV-System
  • Ölverschlussdeckel und Ölmessstab verlagert
  • überarbeitete Airbox

Hochleistungsvarianten des EA113 Motors (z. B. VW Golf R)

Höchste Serien-Leistungsstufe durch verbesserte Turboaufladung und Motorenkomponenten. (MKB: z. B. CRZA, CDL...)

  • Schmiedekolben (9,8:1)
  • Stärkere Pleuel, Pleuellager, Kurbelgehäuse und Hauptlager
  • größerer K04 Turbolader mit 1,2 Bar Ladedruck
  • größerer Ladeluftkühler und Ölkühler
  • verbessertes PCV-System
  • größere Einspritzdüsen

Noch Fragen zum Unterschied zwischen TFSI uns TSI Motoren?

Wir helfen dir gerne weiter, wenn du noch Fragen hast! Ruf‘ uns einfach an oder schreib‘ uns eine E-Mail.

Kommentar erstellen
Hinterlasse uns gerne einen Kommentar.
Name
E-Mail
Kommentare
david allen genet
21.01.2023, 08:31 Uhr
i have a 2017 audi tts engine code cyf. is it the newer engine with timing chain? has tfsi on the engine cover thanks
Bartek Bartoszewicz
Tuning Professional
Sein erstes Auto war ein 1er Polo mit 40er Weber Doppelvergaser und 129 PS. Sein zweites ein Audi 50. Heute tunt Bartek Lamborghinis auf 1000 PS. Schon als kleiner Junge baute Bartek Fahrzeuge auseinander und setzte alles wieder besser zusammen. Das Abitur schrieb er mit Öl an den Fingern. Der gelernte KFZ-Mechaniker mit Schwerpunkt Motoren und Getriebebau wollte unbedingt zum Motorsport. In seinen 10 Jahren bei der Formal 1 betreute er 73 Rennen, unter anderem als Motorenmechaniker von Ralf Schumacher bei Toyota. Seit 2010 widmet er sich voll und ganz seiner Firma BAR-TEK® Motorsport und hilft seinen Kunden, VW- und Audi-Motoren zur Höchstleistung zu bringen.
Expert in
Motor
Getriebe
BAR-TEK hautnah

Das könnte Dich auch interessieren