

Großes 1.8T Tuning-Projekt: Unser Test-Golf schafft 700 PS – Weltrekord!
2005 wurde die BAR-TEK-Flotte um einen Golf IV GTI 1.8T aufgestockt. Es sollte ein 1999 AGU mit 150 PS sein. Dieser 1.8T Motor war einer der ersten von VW gebauten 20-Ventiler auf dem Markt, der die erfolgreiche G60 G-Lader Baureihe abgelöst hat. Der AGU Motor zählt zu den noch recht „einfachen“ und „dummen“ Motoren, da er keine richtige Ladedruckregelung hat. Das heißt, die Motorsteuerung verfügt über keinen Ladedrucksensor zur Kontrolle des tatsächlichen Ladedruckes. Stattdessen wird die gesamte Regelung über den anfälligen Luftmassenmesser gesteuert. Dafür hat der 1.8T AGU Motor die besseren Pleuel und große Einlasskanäle im Zylinderkopf ohne variable Steuerzeitenverstellung (VVT) verbaut.
Steckbrief Golf
(nach fünfter Stufe)
Marke | Volkswagen |
---|---|
Modell | Golf |
Leistung | 700 PS |
Drehmoment | fehlt |
Höchstgeschwindigkeit | fehlt |
Von 0 auf 100 | fehlt |
Motor | fehlt |
Getriebe | fehlt |
Gewicht | fehlt |




Bevor wir an das Tuning des 150 PS Motors gingen, wurden zuerst die üblichen Fehlerquellen ausgeschlossen
- Fehlerspeicher auslesen mit VAG-COM
- Sensor für Ansaugtemperatur neu
- Upgrade-Zündspulen mit passenden Adapterplatten
- Luftmassenmesser (LMM) neu
- Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung neu
- Reinigung der Drosselklappe mit Neujustierung via VAG-COM
- Neuer Wassertemperaturfühle
- Neuer Benzinfilter
- Neues RS Wasserthermostat mit früherem Öffnungszeitpunkt
1) Das erste 1.8T Tuning Projekt:
- Großer Front-LLK von einem deutschen Hersteller aus Lübeck (Dieses LLK-Kit erwies sich als große Herausforderung was den Einbau betraf. Der erste Prüfstandslauf zeigte eine zu große Ladelufttemperatur.)
- Leichte Riemenräder aus Aluminium
- Upgrade Druckrohr zwischen Turbolader und LLK
- K&N Plattenfilter
- Splitter Pop-off BAR-TEK®
- Chiptuning (Eprom)
Du kannst die verbauten Einzelteile auch in unserem 1.8T Tuning-Kit Stufe 1 kaufen. So hast Du alles passend aufeinander abgestimmt in einem Set.
2) Tuningprojekt Nummer zwei: Ein paar Upgrades sollten es schon sein!
- K04-001 RS Upgrade Lader und neue Turbo-Ölleitungen
- Upgrade Turbokrümmer geschlitzt
- Upgrade Schrauben für Krümmer
- 3“ Downpipe
- 200 Zeller Metallkat
- 3“ Abgasanlage mit geringem Rückstau durch Absorptionsschalldämpfer
- 380 ccm Einspritzdüsen Bosch
- Eprom angepasst
- Einstellbarer Benzindruckregler BAR-TEK®
- Forge Ansaugschlauch
- VR6 LMM Gehäuse (Nur das Gehhäuse vom VR6 wegen dem größeren Querschnitt von 70mm; Teilenummer: 021 906 462A)
- VR6 K&N "Pilz" Luftfilter (Nicht zu empfehlen wegen Störung des LMM)
- Sachs Sportkupplung mit Einmassenschwungrad (EMS) und ARP Schrauben
- NGK Race Zündkerzen
- 6-Gang-Getriebe Golf 5 mit Peloquin Differentialsperre
- Innovate Lambda-Tool
- Brembo GT Bremse vorne
- Forge Carbon Domstrebe
- H&R Fahrwerk
- H&R Stabi Kit komplett
- Powerflex Fahrwerksbuchsen
- INDIGO Ladedruckanzeige von NewSouthPerformance
- INDIGO Öltemperaturanzeige von NewSouthPerformance
- Abgastemperaturanzeige X-Series AEM
- Instrumentenhalter für das Lenkrad von NewSouthPerformance
- 3-Fach Instrumentenhalter von NewSouthPerformance
- Vibra-Tech Motorlager

KKK04-001 RS Turbolader bereit zum Einbau.

Nach jeder Tuningstufe haben wir eine Leistungsmessung
auf dem Prüfstand gemacht, um uns vom Endergebnis zu überzeugen:


Umbau auf R32 Stoßstange war nicht nur optisch ein besonderer Blickfang, sondern auch nötig, um den großen EVO Ladeluftkühler unterzubringen.

Vergleich zwischen K04-001 und Garrett GT28RS Turbolader.
Weiter ging es mit dem Umbau auf den ersten Garrett Lader GT28RS. Bei diesem Upgrade zeigte sich, warum ein Umbau auf einen Garrett Turbolader zwar durchaus sinnvoll, aber auch aufwendig ist. Dadurch, dass der Garrett Turbo an einer anderen Position sitzt als ein KKK Lader sind alle Anschlüsse auch anders. Im Upgrade Kit sind die passenden Öl und Wasserleitungen enthalten, ebenfalls die Downpipe ist genau passend auf jeden 1.8T mit Quermotor. Auch das Ansaugkit passt relativ gut, nur der neue 90° Schlauch, der am Turbolader sitzt, musste etwas gekürzt werden. Alles noch kein Problem, aber der Ausgang vom Turbo zum Ladeluftkühler musste komplett umgeschweißt werden und durch die neue Position des Turbos neu angepasst werden. Die Schläuche vom N75 und vom SUV (Blow-off Ventil) mussten neu gefertigt werden. Unterm Strich waren relativ viele Anpassungsarbeiten nötig, aber die Arbeit sollte auch belohnt werden. Wir haben mit dem GT28RS knapp 300 PS gemessen, wobei wir auf dem Prüfstand feststellen mussten, dass die originale Kraftstoffpumpe nicht ausreichend Fördervolumen gebracht hat. Mit einer neuen Pumpe wäre mit Sicherheit noch mehr drin gewesen. Folgende Komponenten haben wir mit dem Kit verbaut:
Stufe 4 Turbokit bestehend aus:
- Garrett GT28RS Turbolader komplett mit Flansch auf 3 Zoll
- Passende Öl- und Wasserleitungen plus Ölrestriktor
- 470ccm Bosch Einspritzventile
- 3" Zoll Downpipe für Garrett Turbolader
- Turbokrümmer Nickelguss T25 Flansch geschlitzt
- Ansaugkit 3 Zoll mit K&N Luftfilter
Zusätzlich wurden noch diese Bauteile verbaut:
- EVO LLK (sehr guter Ladeluftkühler. Ansaugtemperatur stieg nie über 40°C)
- SEM Ansaugbrücke mit Hitzedichtung New South Performance
- Software angepasst auf GT28RS Turbokit
- Ölkühler Kit mit kurzem Ölfilter
Zusätzlich mit der SEM Ansaugbrücke haben wir auch eine 70mm Drosselklappe vom VR6 verbaut. Leider hatten wir ständig Probleme mit der Grundeinstellung der Drosselklappe. Auch der Austausch der kompletten Drosselklappe brachte keinen Erfolg. Es kam ständig der Fehler, dass der untere Anschlag der Drosselklappe nicht kalibriert werden kann und im Leerlauf lief der Motor auch unsauber. Wir würden einen Umbau auf eine größere Drosselklappe erst ab einer Leistung von 400 PS aufwärts empfehlen, am besten zusammen mit dem elektronischen Gaspedal ohne Gaszug wie beim Golf 4 R32. Allerdings muss bei diesem Umbau auch der komplette Halterbock für Gas, Kupplung und Bremspedal getauscht werden.

4) Beim vierten Upgrade wurde es ernst: Unser Golf bricht den Weltrekord!
Die Winterpause 2011 haben wir dann genutzt, um den Motor komplett auszubauen. Ab einer Leistung von 300 PS aufwärts hätten wir die Pleuel tauschen müssen, also haben wir gleich den ganzen Motor modifiziert. Unser Ziel war es, den Motor so standfest wie möglich zu bauen, da wir kein Risiko eingehen wollten, einen Motorschaden zu bekommen. Zusätzlich wurde die Kraftstoffversorgung direkt groß genug ausgelegt, um auch mit E85 zu fahren. E85 hat viele Vorteile bei Turbomotoren: bessere Klopfeigenschaften durch höhere Oktanzahl, mehr Vorzündung möglich und dadurch mehr Motorleistung, bessere Kühlwirkung und weniger Ablagerungen im Brennraum. Und die Mühe wurde ordentlich belohnt! 2012 war unser Golf 4 mit 510 PS der stärkste Golf 4 1.8T mit GTX28 Lader: Absoluter Weltrekord!
Zum Einsatz kam unser Rennmotor mit folgenden Komponenten:
- Integrated I-Shaft Pleuel Tuscan
- JE Schmiedekolben mit Beschichtung
- Race Hauptlagerschalen
- ACL Pleuellagerschalen
- Billet Kurbelwelle
- Blockversteifungsplatte
- High torque Riemenkit
- ARP Schrauben für Kurbelwelle und Nockenwellenrad
- Nockenwellenrad Integrated
- Mechanischer Riemenspanner Integrated
- Gates Zahnriemen Race blau
- Schrick Nockenwellen
- Supertech Ventilfederkit Titan (Nicht empfohlen für Leistung über 400 PS. Hier sind Schrick besser.)
- Inconel Auslassventile (Nicht empfohlen für Leistung über 400 PS. Hier sind Schrick besser.)
- Einlassventile Schrick
- Zylinderkopfbearbeitung CNC BAR-TEK
- Hydrostössel
- ARP Zylinderkopfstehbolzen
- Sachs RCS 184 Kupplung mit Friction Disc und BAR-TEK® Schwungradschrauben
- 02M 6-Gang-Getriebe wie R32 mit verstärkten Antriebswellen und Peloquin Sperre
- Top Mount Nickelgusskrümmer T25 mit Ceramic-Beschichtung
- Garrett GTX28/67 Turbolader
- Catchtank mit 2 Bosch 044 Kraftstoffpumpen im Motorraum für E85 Betrieb
- BAR-TEK® Kraftstoffpumpe Intank
- Aeromotive Kraftstoffilter
- Aeromotive Kraftstoffregler Dash 10, mit Manometer
- Dash 10 Kraftstoffleiste BAR-TEK®
- Dash Leitungen Teflon
- Siemens DEKA Einspritzventile
- Frei programmierbares Motormanagement von KMS
- Rennsport-Lichtmaschine BAR-TEK®
- BAR-TEK Luftfiltersytem bis 1000PS geeignet
- BAR-TEK Splitter Blow-off
- Forge Wasserschläuche
- RS Wasserthermostat und Temperaturschalter






5) Nach dem fünften Tuningprojekt auf 700 PS!
Jetzt ging es wieder eine Stufe weiter mit einem Garrett GTX30 Turbolader.
Einzige Veränderung am Innenleben vom Motor waren die Kolben, da wir die Verdichtung auf 8,5:1 herabsetzen mussten. Da wir den Motor mit E85 (Bioethanol) "anfeuern", mussten wir nicht weiter runter auf 8,0:1 gehen.
Weitere Teile, die mit umgebauten wurden:
- Stossaufladungskrümmer mit T3 Flansch
- Tial Blow Off
- 02M Getriebe maximal verstärkt
- Injector Bosch Einspritzdüsen
Als Endergebnis nach dem fünften Tuningprojekt konnten wir satte 700PS in unserem 1.8T Test-Golf messen!
Weiter geht es mit der nächsten Stufe 6 auf Garrett GTX35 Turbo!


Unser Test Golf in der VW Scene Mai 2013
Mehr Bilder und aktuelle News auf unserer FACEBOOK Seite.