

Was ist der Kolbenhub und was bedeutet er für das Tuning?
Du willst wissen, was es mit dem Kolbenhub auf sich hat und was du damit machen kannst, um mehr Leistung im Tuning zu erreichen? Hier erfährst du alles über das Hubverhältnis unterschiedlicher Motoren und wie du den Hubraum vergrößern kannst. Denn den Hubraum zu vergrößern, ist eine wichtige Maßnahme zur Leistungssteigerung.

Was ist der Kolbenhub?
Der Kolben bewegt sich im Zylinder auf und ab. Den Weg, den dein Kolben zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt (OT und UT) zurücklegt, nennt man Kolbenhub. Der Raum, in dem sich der Kolben bewegt, ist der Hubraum und wird meist in Kubikzentimetern (cm³) oder in Litern angegeben. Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf den Hub: Zum Beispiel der Kurbelradius der Kurbelwelle und eine etwaige Schränkung, bei der die Zylinderachse und die Kurbelwellenachse sich nicht schneiden. Mit dem Kolbenhub und dem Zylinderquerschnitt kannst du den Hubraum und das Verdichtungsverhältnis deines Motors errechnen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Leistung deines Motors haben.

Kurzhubige, langhubige und quadrathubige Motoren
Beim Hubverhältnis, auch Hub-Bohrung-Verhältnis genannt (das Verhältnis vom Kolbenhub zum Zylinderquerschnitt), wird zwischen Kurzhubern, Langhubern und Quadrathubern unterschieden.
Bei Kurzhubmotoren ist das Hubverhältnis kleiner eins, da der Kolbenhub kleiner als die Zylinderbohrung ist. Er ist sehr gut geeignet für höhere Drehzahlen, da die mittlere Kolbengeschwindigkeit geringer ausfällt. Hier hast du außerdem Platz für größere Ventile im Zylinderkopf, wodurch du für einen größeren Durchsatz sorgst. Das wiederum bringt dir mehr Drehmoment und Leistung und macht diese Bauart perfekt für den Motorsport.
Sind Hub und Bohrung gleich groß, handelt es sich um einen quadrathubigen Motor. Ist der Bohrungsdurchmesser kleiner als der Hub, sprechen wir vom Langhuber. Langhubige Motoren sind besonders stark im Bereich des Drehmoments. Sie erzeugen auch im bei niedrigen Drehzahlen ein höheres Drehmoment.
Sofort versandfertig!
Hubraum vergrößern – Was bedeutet der Kolbenhub für das Motortuning?
„Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum.“ Dieses bekannte Zitat drückt aus, wie wesentlich der Hubraum für die Leistung deines Motors ist. Deshalb ist eine häufige Frage im Motortuning die nach der Vergrößerung des Hubraums. Allerdings sprechen wir in der Regel dann von Tuning, wenn wir bei gegebenem Hubraum die Leistung durch verschiedene Maßnahmen steigern (zum Beispiel durch Chiptuning und Auspufftuning). Dennoch können wir durch die Vergrößerung des Hubraums auch mehr Leistung erzeugen. Denn je größer der Hubraum (bei gleicher Drehzahl und gleichem effektiven Mitteldruck), desto mehr Luft-Gas-Gemisch kann pro Ansaugtakt verbrannt werden. Und wenn der Durchsatz steigt, steigt auch die Leistung. Die Vergrößerung des Hubraums bewirkt also ein erhöhtes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich hinweg, was sofort am Fahrspaß spürbar ist. Die Leistungssteigerung verläuft allerdings nicht linear. Du kannst also nicht direkt vom größeren Hubraum auf die gewonnene Leistung schließen. Hier greift eine Formel, die je nach Motor auch etwas schwanken kann:
Literleistung (in PS) des vorhandenen Motors x neu gewonnener Hubraum (in Litern) x 0,8 = Leistungsgewinn
Um deine potenzielle Leistung durch eine Vergrößerung des Hubraums in Erfahrung zu bringen, kannst du dich einfach mit unseren Motorsportprofis in Verbindung setzen. Hier geht’s zur Kontaktseite.
Wie vergrößern wir den Hubraum?
Eine Möglichkeit, den Hubraum deines Motors zu vergrößern, besteht in der Aufbohrung, bei der die Zylinderbohrung erweitert wird. Dies kann man natürlich nicht mit allen Motoren machen. Hier kommt es auf die Bauweise beziehungsweise das Material an, da immer für eine ausreichende Wandstärke (mindestens 5 mm) gesorgt werden muss. Auch die Stege zwischen den Zylindern und die Dichtung müssen ausreichend stark sein. Wenn du dich dafür entscheidest, den Hubraum durch Aufbohrung zu vergrößern, musst du natürlich auch größere Kolben verbauen, die für die Bohrung passen und auch der erhöhten Leistung standhalten.
Eine andere Möglichkeit für einen größeren Hubraum besteht in einer anderen Kurbelwelle. Damit erreichst du eine direkte Auswirkung auf den Kolbenhub, der damit verlängert wird. Eine Kombination aus beiden Möglichkeiten wird im Tuning auch gerne eingesetzt. Beim Ändern der Kurbelwelle ist es immer ratsam, sich die Erfahrung von Profis einzuholen, da hier durch höheren Verschleiß und Co immense Probleme auf Bastler zukommen können.
Lieferbar in 5 bis 8 Tagen
Sofort versandfertig!
Brauchst du unsere Unterstützung?
Wir sind für dich da, wenn du Fragen zum Kolbenhub oder der Hubraumvergrößerung hast. Nimm einfach Kontakt mit uns auf.
Du willst mehr über Kolbenringe, Kolbenbeschichtung etc. erfahren?
Hier findest du alles, was man wissen muss: